Stolpersteine Begleitprogramm 2011
Begleitend zum Projekt „Stolpersteine für Leutkirch“ fanden weitere Veranstaltungen im Rahmen einer Gedenkreihe statt.
6. Juli bis 11. September 2011
Schülerprojekt des Hans Multscher Gymnasiums: „Leutkirch im Nationalsozialismus – Zeitzeugen erinnern sich“.
Montagabend, 11. Juli Vortrag von Gunter Deming über das Projekt Stolpersteine.
26. September bis 23. Oktober 2011
Unter dem Titel „Krankenmord im Nationalsozialismus – Grafeneck 1940“ zeigten 28 Tafeln die Dimension der Euthanasie-Verbrechen in Südwestdeutschland.
Samstag, 8. Oktober 2011
Mittwoch, 26. Oktober 2011
Anschließend zeigte der persönlich anwesende Kult-Regisseur Leo Hiemer („Daheim sterben die Leut‘“), das preisgekrönte Filmdrama „Leni ... muss fort“. Ein Film nach einer wahre Begebenheit im Allgäu in der Zeit des Nationalsozialismus.
Montag, 28. November 2011
... man stolpert nicht und fällt hin, man stolpert mit dem Kopf und mit dem Herzen!
6. Juli bis 11. September 2011
Ausstellungen im Museum im Bock / Vortrag Gunter Deming
„Gollowitsch – Schicksal einer Leutkircher Familie im Nationalsozialismus“.Schülerprojekt des Hans Multscher Gymnasiums: „Leutkirch im Nationalsozialismus – Zeitzeugen erinnern sich“.
Montagabend, 11. Juli Vortrag von Gunter Deming über das Projekt Stolpersteine.
26. September bis 23. Oktober 2011
Wanderausstellung der Gedenkstätte Grafeneck, Aula Otl Aicher Realschule
26. September Eröffnungsvortrag mit dem Leiter der Gedenkstätte, Thomas Stöckle, in der Aula der Otl Aicher Realschule.Unter dem Titel „Krankenmord im Nationalsozialismus – Grafeneck 1940“ zeigten 28 Tafeln die Dimension der Euthanasie-Verbrechen in Südwestdeutschland.
Samstag, 8. Oktober 2011
Exkursion zu den Stätten jüdischer Kultur in der Region
Eine Fahrt in Kooperation der Vhs mit der Heimatpflege Leutkirch e.V. mit Dr. Manfred Thierer nach Laupheim mit Besuch des jüdischen Friedhofs und Museums im Schloss. Weiterfahrt nach Bad Buchau wo sich noch drei Gräber von Angehörigen der Leutkircher Familie Gollowitsch befinden. In der Gemeinde Buttenhausen abschließender Rundgang zu den Stätten jüdischer und christlicher Geschichte.Mittwoch, 26. Oktober 2011
Kino Centraltheater: Spielbergs „Shoa“ und Hiemers „Leni ... muss fort“
Die Shoa Foundation interviewte in 120.000 Stunden, nahezu 52.000 Holocaustüberlebende aus 56 Ländern in 32 Sprachen. Unter ihnen: Margot Sarah Forbes, Tochter von Fritz und Lilli Gollowitsch aus Leutkirch. 20minütige Auschnitte aus mehr als drei Stunden Interview.Anschließend zeigte der persönlich anwesende Kult-Regisseur Leo Hiemer („Daheim sterben die Leut‘“), das preisgekrönte Filmdrama „Leni ... muss fort“. Ein Film nach einer wahre Begebenheit im Allgäu in der Zeit des Nationalsozialismus.
Montag, 28. November 2011