„Odyssey“ Begleitprogramm 2013
Begleitend zur Ausstellung "Odyssey" fanden verschiedene Veranstaltungen statt.
6. September 2013
Grußwort von Hans-Jörg Henle, Oberbürgermeister der Stadt Leutkirch im Allgäu
Grußwort Milena Mast, Schülerin des Hans-Multscher-Gymnasiums
Ansprache zur Eröffnung der Ausstellung Reinhold Gall, Innenminister des Landes Baden-Württemberg
Ansprache des britischen Künstlers Robert Koenig, Übersetzung Claudia Bühler
Musikalische Gestaltung Verena Stei, Violoncello
Ausklang mit der Musikkapelle Reichenhofen
6. September bis 11. Oktober 2013
8. September 2013
12. September 2013
15. September 2013
16. bis 19. September 2013
17. September 2013
20. September 2013
10. Oktober 2013
Klassisches Konzert um 20.00 Uhr mit Komponisten und deren Werken, die im Dritten Reich als „entartet“ galten, verboten und verfolgt wurden.
17. November 2013
... „Die waren nicht mehr da.“ (Antwort einer Leutkircherin auf die Frage nach dem Schicksal der Gollowitsch)
6. September 2013
Eröffnung der Ausstellung „Odyssey“, Gänsbühl
Begrüßung Hubert Moosmayer, Sprecher von „Gegen Vergessen – Für Demokratie e.V.“ Sektion Allgäu-OberschwabenGrußwort von Hans-Jörg Henle, Oberbürgermeister der Stadt Leutkirch im Allgäu
Grußwort Milena Mast, Schülerin des Hans-Multscher-Gymnasiums
Ansprache zur Eröffnung der Ausstellung Reinhold Gall, Innenminister des Landes Baden-Württemberg
Ansprache des britischen Künstlers Robert Koenig, Übersetzung Claudia Bühler
Musikalische Gestaltung Verena Stei, Violoncello
Ausklang mit der Musikkapelle Reichenhofen
6. September bis 11. Oktober 2013
Begleitausstellung „Das Schicksal der Familie Gollowitsch in Leutkirch“, Historisches Rathaus Leutkirch
Große Ausstellungstafeln beleuchten in Wort und Bild eindrucksvoll und beklemmend das Schicksal der Leutkircher Familie Gollowitsch im Nationalsozialismus.8. September 2013
Evangelischer Gottesdienst, Dreifaltigkeitskirche
Die evangelische Kirchengemeinde stellt die Ausstellung „Odyssey“ in den Mittelpunkt des Gottesdienstes um 9.30 Uhr. Hierzu wird auch eine der Figuren vom Gänsbühl in die Kirche geholt.12. September 2013
Robert Koenig beim Five o´clock Cream Tea, Lamm 3
Englischer Cream Tea mit Scones, Clotted Cream, Erdbeermarmelade und Darjeeling, Begegnung und Gespräch mit dem englischen Künstler in der Atmosphäre des TeeCafés Lamm3 um 17.00 Uhr.15. September 2013
Katholischer Gottesdienst, Pfarrkirche St. Martin
Die katholische Kirchengemeinde stellt die Ausstellung „Odyssey“ in den Mittelpunkt des Gottesdienstes um 10.15 Uhr. Während des Gottesdienstes wird die von Künstler Robert Koenig in Leutkirch neu geschaffene Odyssey-Figur enthüllt, Figur Nr. 42, die der Ausstellung hinzugefügt und mit ihr weiterziehen wird.16. bis 19. September 2013
Schüler-Workshops mit Robert Koenig, Hans Multscher Gymnasium
Schüler der Leutkircher Schulen treffen sich in verschiedenen Workshops mit Robert Koenig und lernen unter Anleitung und im Gespräch mit dem englischen Künstler ein eigenes Schnitzobjekt herzustellen.17. September 2013
Filmabend „No Place On Earth – Kein Platz zum Leben“, Centraltheater Cineclub
Halbdokumentarischer Film über das Überleben von fünf jüdischen Familien in einer Höhle. Einführung im Kino mit Robert Koenig. Beginn um 20.00 Uhr.20. September 2013
„Abend der Stille“, Gänsbühl
Bei Kerzenlicht, Harfenspiel, Texten und Gedichten kann die Ausstellung "Odyssey" auf besondere Weise intensiv erlebt werden. Ein Abend der Kommunikation und Interaktion in Stille. Aber auch Kommunikation und Austausch untereinander in Worten, Begegnung mit dem englischen Künstler Robert Koenig.10. Oktober 2013
Abschlusskonzert mit dem Bläser-Ensemble EnCASA, Schwörsaal historisches Rathaus Leutkirch
Das Ensembles EnCASA setzt sich aus Lehrkräften der Jugendmusikschule Württembergisches Allgäu zusammen. Das Ensemble musiziert in wechselnden Besetzungen, auf dem Programm stehen neben etablierten und berühmten Werken besonders in Vergessenheit geratene Raritäten der Kammermusikliteratur.Klassisches Konzert um 20.00 Uhr mit Komponisten und deren Werken, die im Dritten Reich als „entartet“ galten, verboten und verfolgt wurden.
17. November 2013